• Zum Inhalt springen
Schibli AG | Kompetenzzentrum

Schibli AG | Kompetenzzentrum

Erneuerbare Energie

  • «Die Solarprofis®» zertifiziert
  • globe-europe-regular (3)Schibli-Gruppe
  • email-icon (2)e-e@schibli.com
  • 7-24-schibli-service (2) +41 44 265 61 01
  • Jobs
  • Portfolio
    • Photovoltaik
      • Photovoltaik-Anlagen
      • Photovoltaik-Anlagen für Privatkunden
      • Wartungsverträge für PV-Anlagen
    • E-Mobility
      • Ladeinfrastrukturen
      • Schibli Abrechnung für Ladestationen
      • Förderprogramm Ladeinfrastruktur
    • Speicher
    • Ersatzstrom (Notstrom)
    • ZEV – Zusammenschluss zum Eigenverbrauch
    • Planung und Engineering
    • Abrechnung
      • Abrechnungslösungen
      • Abrechnung für Ladestationen
      • Schibli Abrechnung für Ladestationen
  • Zielgruppen
    • Industrie + Gewerbe
    • MFH + Wohnquartiere
    • Hausbesitzer
  • Projekte
  • Über uns
    • Das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energie
    • Team
    • Standorte
    • Zertifizierungen
    • Hausmagazin der Schibli-Gruppe
  • Karriere
    • Schibli als Arbeitgeber
      • Schibli-Akademie
    • Offene Stellen
    • Lehre im Bereich
      erneuerbare Energie
      • Das Kompetenzzentrum
        als dein Lehrbetrieb
      • Elektroinstallateur:in EFZ, Fachrichtung erneuerbare Energie
    • Bewerbung Schnupperlehre
  • Wissen und Tools
    • Hilfe und Support
    • Solarrechner
    • Energiefranken.ch
    • Swissolar «Solarprofi®»
    • Lokalerstrom.ch
    • Fragen + Antworten
Ersatzstrom (Notstrom) Featured Image
Start – Portfolio – Ersatzstrom (Notstrom)

Ersatzstrom (Notstrom)

Damit im Notfall der Strom nicht ausgeht.

Die Stromversorgung in der Schweiz ist in den letzten Jahren immer stabiler geworden. 2021 mussten Verbraucher laut einer Statistik eine durchschnittliche Unterbrechung von 17 Minuten hinnehmen. Aufgrund der Themen Energiekrise oder Strommangellage machen sich aber immer mehr Menschen Gedanken über eine Notstromlösung.

Wer eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach hat, denkt oft, dass seine Immobilie weiterhin mit Solarstrom versorgt wird, wenn der Netzstrom ausfällt. Doch dem ist nicht so.

Warum eine PV-Anlage nicht per se ersatzstromfähig ist.
Eine Photovoltaik-Anlage produziert Gleichstrom, der für die Nutzung im Gebäude durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird. Anschliessend speist der Wechselrichter den Wechselstrom ins Stromnetz des Gebäudes ein. Konventionelle Wechselrichter sind aber so ausgelegt, dass sie nur in ein stabiles und starkes Netz einspeisen. Wird eine unzulässige Spannung, abweichende Frequenzen, Unregelmässigkeiten oder gar ein Netzausfall bemerkt, trennt sich der Wechselrichter vom Netz. Grund für diese Trennung ist vor allem Personenschutz.

Ihren Solarstrom zur Notstromversorgung nutzen. So gehts.
Damit Sie Ihre Photovoltaik-Anlage als Ersatz-/Notstromanlage nutzen können, muss die Anlage mit einem zusätzlichen Kuppelschalter ausgerüstet werden. Dieser trennt bei einem Netzausfall das Gebäude vom öffentlichen Strom.

Aufbauarten von Photovoltaik-Anlagen

Aufbau einer Standard-Photovoltaik-Anlage

Standardmässig wird auf einem Dach eine Photovoltaik-Anlage installiert, welche grob gesagt aus Solarmodulen und einem Wechselrichter besteht. Die Anlage produziert tagsüber, wenn die Sonne scheint, Strom. Zum Zeitpunkt der Produktion nicht genutzter Strom wird ins Netz des Energieversorgers zurückgespeist. Bei einem Stromausfall schaltet der Wechselrichter ab und die PV-Anlage produziert keinen Strom mehr.

Aufbau einer Photovoltaik-Anlage mit Speichersystem

Wird eine Photovoltaik-Anlage mit einem Speicher ergänzt, wird der tagsüber produzierte Strom zwischengespeichert und kann auch dann genutzt werden, wenn die Anlage nicht produziert. Das erhöht den Eigenverbrauch. Denn gerade in Wohnungen und Häusern wird vor allem abends Strom gebraucht, wenn die Sonne nicht mehr scheint und kein Solarstrom produziert wird.

Standardmässig werden PV-Anlagen mit Batteriespeicher aber auch nicht für den Betrieb als Ersatzstromsystem realisiert. Der Wechselrichter stellt bei einem Netzausfall ab, der Batteriespeicher wird vom Netz getrennt und liefert keinen Strom mehr ins Gebäude.

Aufbau einer Photovoltaik-Anlage mit Notstromfunktion

Der Aufbau eines Notstromsystems unterscheidet sich bildlich nicht gross von dem einer PV-Anlage mit Batteriespeicher. Und dennoch enthält ein solches System eine entscheidende Komponente – nämlich den Kuppelschalter, welcher zwischen Haus und Energieversorger steht. Im Falle eines Netzausfalles stellt der Wechselrichter zunächst ab. Der Kuppelschalter stellt direkt nach dem Netzausfall auf Not-/Ersatzstrom um. Der Wechselrichter wird damit vom öffentlichen Netz getrennt und startet automatisch neu. Die Photovoltaik-Anlage sowie der Speicher gehen in einen sogenannten «Inselbetrieb» über.

Wie lange eine Notstromversorgung gewährleistet werden kann, hängt zum einen von der Leistung des Wechselrichters und der Photovoltaik-Anlage sowie der Kapazität des Batteriespeichers ab. Die beziehbare Leistung ist im Ersatzstrombetrieb begrenzt. In der Regel wird bei der Installation des Notstrommoduls entschieden, welche Verbraucher notstromberechtigt sind.

Sie möchten mehr über Notstromversorgung in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage wissen?

Wir beraten Sie gerne zum Thema und realisieren für Sie Ihre neue Notstromversorgung.

  • schibli-Erneuerbare-Energie_neg_300x110
  • Solarprofi_Logo_99x60
  • se_logo_fronius_system_partner_logo_
  • Schibli AG | Kompetenzzentrum Erneuerbare Energie
    Eine Unternehmung der Schibli-Gruppe

  • Telefon: +41 44 265 61 01, e-e@schibli.com
  • Folgen Sie uns
  • Datenschutz / Impressum
  • AGB