
Ersatzstrom (Notstrom)
Damit im Notfall der Strom nicht ausgeht.
Die Stromversorgung in der Schweiz ist in den letzten Jahren immer stabiler geworden. 2021 mussten Verbraucher laut einer Statistik eine durchschnittliche Unterbrechung von 17 Minuten hinnehmen. Aufgrund der Themen Energiekrise oder Strommangellage machen sich aber immer mehr Menschen Gedanken über eine Notstromlösung.
Wer eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach hat, denkt oft, dass seine Immobilie weiterhin mit Solarstrom versorgt wird, wenn der Netzstrom ausfällt. Doch dem ist nicht so.
Warum eine PV-Anlage nicht per se ersatzstromfähig ist.
Eine Photovoltaik-Anlage produziert Gleichstrom, der für die Nutzung im Gebäude durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird. Anschliessend speist der Wechselrichter den Wechselstrom ins Stromnetz des Gebäudes ein. Konventionelle Wechselrichter sind aber so ausgelegt, dass sie nur in ein stabiles und starkes Netz einspeisen. Wird eine unzulässige Spannung, abweichende Frequenzen, Unregelmässigkeiten oder gar ein Netzausfall bemerkt, trennt sich der Wechselrichter vom Netz. Grund für diese Trennung ist vor allem Personenschutz.
Ihren Solarstrom zur Notstromversorgung nutzen. So gehts.
Damit Sie Ihre Photovoltaik-Anlage als Ersatz-/Notstromanlage nutzen können, muss die Anlage mit einem zusätzlichen Kuppelschalter ausgerüstet werden. Dieser trennt bei einem Netzausfall das Gebäude vom öffentlichen Strom.
Aufbauarten von Photovoltaik-Anlagen



Sie möchten mehr über Notstromversorgung in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage wissen?
Wir beraten Sie gerne zum Thema und realisieren für Sie Ihre neue Notstromversorgung.