Speicher
Erhöhen Sie Ihre Unabhängigkeit bis hin zur Ersatzstromversorgung.
Batteriespeicher wurden in den letzten Jahren effizienter und günstiger, sind aber dennoch weiterhin teuer. Deshalb sinkt die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage in der Regel, wenn ein Speicher zum Einsatz kommt. Es ist deshalb aktuell wirtschaftlich noch lohnender, den Strom gegen eine Einspeisevergütung ins öffentliche Netz einzuspeisen. Wenn die Strompreise aber weiterhin ansteigen und die Preise für Batterien sinken, werden sich Speicher künftig auch punkto Rendite rechnen. Wer einen Speicher einsetzt, hat aber meist andere Beweggründe dafür. Die höhere Unabhängigkeit vom Energieversorger, maximierter Eigenverbrauch des selbst produzierten Stroms, ein persönlicher Beitrag zur Energiewende sowie die Reduktion des CO₂-Verbrauchs kommen vor dem finanziellen Aspekt.
Neben einem intelligenten Lademanagement, das den Einsatz von Haushaltsgeräten, Ladestationen für Elektroautos oder auch die Wärmepumpe für die Heizung optimal steuert, maximiert ein Speicher den Eigenverbrauch. Nicht direkt verbrauchter Solarstrom wird dabei im Batteriespeicher lokal zwischengespeichert, sodass er gebraucht werden kann, wenn die Photovoltaik-Anlage keinen Strom produziert – nämlich nachts oder an trüben Tagen. Damit kann die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz massiv erhöht werden.
Als Alternative: Warmwasser oder Heizstab als Zwischenspeicher
Suchen Sie nach weiteren Möglichkeiten, Solarstrom zwischenzuspeichern? Als Alternative zu Batteriespeichern kann produzierter und nicht direkt verbrauchter Solarstrom auch in die vorhandene Wärmeinfrastruktur (Warmwasser, Heizung) geleitet werden. Das Warmwasser oder der Heizstab dient dann quasi als Zwischenspeicher.
Entscheidend ist es, den Speicher zu wählen, der zu Ihren Anforderungen und zur Infrastruktur des Gebäudes passt. Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, die sich für Ihr Haus oder Ihren Betrieb am besten eignen.
Not- oder Ersatzstromversorgung
Möchten Sie auch bei einem Stromausfall von Ihrer Photovoltaik-Anlage profitieren und weiterhin mit Strom versorgt bleiben? Wir planen und realisieren Ihre Photovoltaik-Anlage inklusive Speicher gerne auch als Ersatzstromlösung.
Lithium-Ionen- oder Salzbatterie. Sie entscheiden.
Speicher haben sich in den letzten Jahren technisch weiterentwickelt und sind effizienter geworden. Es gibt heute verschiedene Speicherlösungen auf dem Markt. Die gängigsten sind Lithium-Ionen-Batterien. Es gibt aber Alternativen, wie die Salzbatterie, welche besonders umweltfreundlich ist. Sie besteht aus nachhaltigen und nicht brennbaren, ungiftigen Rohstoffen.
Lithium-Ionen-Batterien
Lithium-Ionen-Speicher sind sicherlich die am meisten eingesetzten Zwischenspeicher im Photovoltaik-Bereich. Ihr Vorteil liegt im hohen Wirkungsgrad und der vergleichsweise langen Lebensdauer bei intensiver Nutzung. Lithium-Ionen-Batterien finden sich nicht nur in der Photovoltaik, sie werden auch bei Elektroautos oder in grossen Batteriespeichern in der Industrie eingesetzt.
Lebensdauer ∟
Während Solarmodule eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahre aufweisen, beträgt die von Lithium-Ionen-Batterien lediglich 10 bis 15 Jahre. Wie bei Mobile-Akkus sinkt die Speicherkapazität mit den Jahren, am Anfang nur langsam, gegen Ende der Lebensdauer aber schneller. Wie schnell die Leistung sinkt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Umgebungstemperaturen sowie die Dimensionierung und damit verbunden die Ladung und Entladung spielen eine grosse Rolle.
Umweltverträglichkeit ∟
Die Gewinnung von Lithium steht immer wieder in der Kritik – sowohl punkto Umwelteinwirkungen als auch aufgrund sozialer Missstände in den Abbauregionen. Deshalb ist der Punkt der Umweltverträglichkeit nicht komplett wegzudenken. Aufgrund der steigenden Nachfrage auch in Anbetracht des künftigen Bedarfs für Elektrofahrzeuge sind strengere Produktionsgesetze und ein verbessertes Recycling dringend nötig. Auch die Forschung nach alternativen Rohstoffen sowie der Verringerung der benötigten Materialmengen muss vorangetrieben werden. Einige Massnahmen werden schon umgesetzt. Vor allem das Recyclen der Batterien steckt noch in den Kinderschuhen, denn es gibt noch nicht genug ausgediente Batterien. Es ist aber davon auszugehen, dass Batterien, die heute gekauft werden, nach ihrer Lebensdauer effektiv recycelt werden können.
Salzbatteriespeicher salidomo® von innovenergy®
Wer auch punkto Batterie auf ein nachhaltiges Produkt setzen möchte, für den ist eine Salzbatterie eine zu prüfende Alternative. Punkto Gewicht und Grösse hat die Salzbatterie in etwas die gleiche Energiedichte wie eine Lithium-Ionen-Batterie. Sie birgt aber zahlreiche Vorteile, die sich sehen lassen. Sie kann zu 100 % recycelt werden, besteht aus unbedenklichen Materialien und ist absolut sicher (nicht brennbar, nicht explosionsgefährdet). Das Produkt innovenergy® wird zudem zu 100 % in der Schweiz hergestellt. Salzbatterien laufen auch unter extremen Temperaturen von -20 °C bis +60 °C und können komplett entladen werden, ohne dass die Leistung nachlässt. Sie sind allerdings hochpreisig, weil sie nicht in Billiglohnländern hergestellt werden und es keine Massenproduktionen gibt.
Lebensdauer ∟
Die Restkapazität von Salzbatterien liegt nach zehn Jahren immer noch bei 100 % und die Lebensdauer beträgt mindestens 15 Jahre. Die Speicherkapazität nimmt nicht generell abrupt ab, sondern sehr langsam. Nimmt die Kapazität ab, kann jederzeit eine neue Batterie dazugeschaltet werden. Die alte läuft dann zusätzlich weiter, bis sie nichts mehr speichern kann.
Zusammensetzung ∟
Die Salzbatterien von innovenergy® sind keine Salzwasser-, sondern Kochsalz-Nickel-Batterien. Sie bestehen aus
- 32 % Salz (Natriumchlorid, resp. Kochsalz) aus der Schweiz
- 22 % Eisen aus Europa
- 22 % Nickel aus England und Kanada
- 20 % Natrium-Ionen-leitendes Beta-Keramik (feine Tonerde) aus England und Japan
Die verwendeten Rohstoffe sind unbedenklich, umweltfreundlich und weltweit in reichlicher Menge vorhanden. innovenergy® achtet dabei auf hochwertige Qualität der Lieferanten, saubere Rohstoffe sowie kurze Transportwege. Die salidomo® Salzbatterien werden zu 100 % in der Schweiz hergestellt.