
Fragen und Antworten
Hier finden Sie die neben Begriffserklärungen auch Antworten auf ein paar gängige Fragen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien, geordnet nach Thema. Falls Sie etwas nicht finden oder weitere Fragen haben, zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns.
Photovoltaik
Eigenverbrauch
Was bedeutet Eigenverbrauch? ∟
Eigenverbrauch bedeutet, dass der selber erzeugte Photovoltaik-Strom nicht in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird, sondern direkt für die eigene Stromversorgung genutzt wird. Auch selber produzierter Strom, den Sie nicht unmittelbar verbrauchen, sondern mit Hilfe eines Batteriespeichers für die spätere Nutzung speichern, wird dem Eigenverbrauch zugerechnet, da Sie diesen später aus dem Speicher wiederum selber verbrauchen und nicht ins Stromnetz einspeisen.
Was ist der Vorteil eines höheren Eigenverbrauchs? ∟
Je mehr des produzierten Stroms Sie selber verbrauchen, desto weniger Strom muss aus dem Netz eingekauft werden. Damit spüren Sie zum einen Preiserhöhungen des öffentlichen Stromnetzes massiv weniger. Zum anderen hat es einen positiven Einfluss auf die Rendite Ihrer Photovoltaik-Anlage.
Warum speise ich meinen Solarstrom ins Netz ein? ∟
Sie produzieren mit Ihrer Photovoltaik-Anlage Strom, den Sie nicht immer direkt verbrauchen, wenn Sie zum Beispiel gerade nicht zu Hause sind. Wenn Sie keinen Stromspeicher (Batterie) haben oder dieser voll geladen ist, speisen Sie die überschüssige Energie ins Stromnetz ein. Dafür erhalten Sie eine Vergütung. Die Vergütung ist allerdings geringer als der Strom effektiv kostet und je nach Elektrizitätswerk fällt diese unterschiedlich hoch aus.
Unabhängigkeit
Was bedeutet Unabhängigkeit? ∟
Unabhängigkeit wird in Zusammenhang mit Photovoltaik-Anlagen auch oftmals als Autarkie oder Selbstversorgung bezeichnet und meint die (möglichst grosse) Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz und damit vom Energieversorger. Beträgt ein Unabhängigkeitsgrad zum Beispiel 80 %, müssen Sie nur noch 20 % Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen, um Ihren Strombedarf zu decken.
Was ist der Vorteil einer höheren Unabhängigkeit? ∟
Mit einem höheren Unabhängigkeitsgrad sind Sie weniger abhängig vom öffentlichen Stromnetz. Das schont Ihr Portemonnaie, weil Sie die Preisschwankungen der Energieversorger massiv weniger merken.
Ist 100 % Unabhängigkeit realistisch? ∟
Komplett vom öffentlichen Stromnetz unabhängig zu werden, ist sehr schwer zu erreichen und auch nicht zwingend notwendig. Sehen Sie das öffentliche Stromnetz wie eine Absicherung. Wenn Ihre eigene Stromproduktion durch schlechtes Wetter nicht hoch genug ist und Ihr benötigter Bedarf durch die Batterie nicht gedeckt werden kann, versorgt Ihr lokales Elektrizitätswerk Sie immer noch mit Strom. Durch Weiterentwicklung von Batteriesystemen (z.Bsp. saisonale Batteriespeicher) ist jedoch eine sehr hohe Unabhängigkeit immer wahrscheinlicher.
Ersatzstrom / Notstrom
Was ist der Unterschied zwischen Ersatzstrom und Notstrom? ∟
Bei einem Notstromsystem wird definiert, welche Verbraucher im Haus bei einem Stromausfall weiterlaufen sollen. Diese werden dann auf einen separaten Abgang geschlossen, der bei Netzausfall weiterhin durch die PV-Anlage mit Strom versorgt bleibt. Bei einem Ersatzstromsystem bleibt das komplette Haus und somit alle Verbraucher mit Strom versorgt.
Ist mein Haus bei einem Netzausfall weiterhin mit Strom versorgt, wenn ich eine PV-Anlage habe? ∟
Nein nicht unbedingt. Es gibt verschiedene Arten, wie eine Photovoltaik-Anlage aufgebaut ist. Wenn eine PV-Anlage für Not- oder Ersatzstrom genutzt werden soll, müssen ein paar Komponenten angepasst werden.
Zum einen, der Wechselrichter. Dieser wandelt den durch die PV-Anlage produzierten Gleichstrom in den benötigten Wechselstrom um und speist ihn dann ein. Konventionelle Wechselrichter sind aber so ausgelegt, dass sie nur in ein stabiles und starkes Netz einzuspeisen. Wird eine unzulässige Spannung oder Frequenzen, Unregelmässigkeiten oder gar ein Netzausfall bemerkt, trennt sich der Wechselrichter vom Netz und die Photovoltaik-Anlage produziert keinen Strom mehr. Grund für diese Trennung ist vor allem Personenschutz.
Zum anderen, der Kuppelschalter. Bei einem Netzausfall trennt der Kuppelschalter das Haus und somit den Wechselrichter vom Netz. Nach einem kurzen Unterbruch schaltet sich der Wechselrichter wieder ein und das Gebäude läuft auf Not- / Ersatzstrom.
