
Speicher
Eigenverbrauch intelligent optimieren und Energiekosten senken.
Neben einem intelligenten Lademanagement, das den Einsatz von Haushaltsgeräten, Ladestationen für Elektroautos oder auch die Wärmepumpe für die Heizung optimal steuert, maximiert ein Speicher den Eigenverbrauch. Anstatt den für den aktuellen Verbrauch zu viel produzierten Solarstrom (den sogenannten Überschuss) aus Ihrer Photovoltaik-Anlage ins öffentliche Netz einzuspeisen, können Sie mit einer intelligenten Energiespeicherlösung diesen Überschuss speichern und nachts oder an sonnenarmen Tagen nutzen. Damit erhöhen Sie den Eigenverbrauch, werden unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz, können Stromkosten sparen und die Rendite Ihrer Photovoltaik-Anlage steigt. Auch die sinkenden Einspeisevergütungen für Solarstrom sorgen dafür, dass Speicherlösungen immer attraktiver werden.
Energiespeicher-Technologien
Es gibt verschiedene Speichertechnologien, wie die am häufigsten eingesetzten Lithium-Ionen-Batterien, Lithium-Phosphat-Batterien, Blei-Akkus, Redox-Flow-Batterien, Salz- und Salzwasserspeicher und weitere. Wir setzen bei unseren Speicherlösungen auf die bewährte Lithium-Ionen-Technologie sowie auf Lithium-Eisenphosphat Batterien. Lithium-Ionen-Batterien haben eine höhere Energiedichte und sind somit kompakter. Lithium-Eisenphosphat-Batterien sind dafür sicherer, langlebiger und stabiler bei höheren Temperaturen. Welche Technologie wir einsetzen, hängt ganz vom jeweiligen Projekt ab und kann damit pauschal nicht beantwortet werden.
Beide Energiespeicher-Technologien bieten diverse Einsatzmöglichkeiten. Sie erhöhen den Eigenverbrauch, senken damit die Stromkosten und erhöhen die Rendite Ihrer Photovoltaik-Anlage. Ausserdem kann der Speicher mit einer Notstromlösung ergänzt werden. So können Sie sicherstellen, dass bei einem Stromausfall die wichtigsten Verbraucher weiterhin über Strom verfügen.
In gewerblichen Bereichen oder grossen Liegenschaften mit hohem Stromverbrauch übernehmen die smarten Batteriespeicher weitere wichtige Aufgaben wie beispielsweise Peak Shaving, das sich ebenfalls positiv auf die Stromkosten sowie die Netzstabilität auswirkt.
Die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile auf einen Blick
Als Alternative: Warmwasser oder Heizstab als Zwischenspeicher
Suchen Sie nach weiteren Möglichkeiten, Solarstrom zwischenzuspeichern? Als Alternative zu Batteriespeichern kann produzierter und nicht direkt verbrauchter Solarstrom auch in die vorhandene Wärmeinfrastruktur (Warmwasser, Heizung) geleitet werden. Das Warmwasser oder der Heizstab dient dann quasi als Zwischenspeicher.
Entscheidend ist es, den Speicher zu wählen, der zu Ihren Anforderungen und zur Infrastruktur des Gebäudes passt. Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, die sich für Ihr Haus oder Ihren Betrieb am besten eignen.
Not- oder Ersatzstromversorgung
Möchten Sie auch bei einem Stromausfall von Ihrer Photovoltaik-Anlage profitieren und weiterhin mit Strom versorgt bleiben? Wir planen und realisieren Ihre Photovoltaik-Anlage inklusive Speicher gerne auch als Ersatzstromlösung.