• Zum Inhalt springen
Schibli AG | Kompetenzzentrum

Schibli AG | Kompetenzzentrum

Erneuerbare Energie

  • «Die Solarprofis®» zertifiziert
  • globe-europe-regular (3)Schibli-Gruppe
  • email-icon (2)e-e@schibli.com
  • 7-24-schibli-service (2) +41 44 265 61 01
  • Jobs
  • Portfolio
    • Photovoltaik
      • Photovoltaik-Anlagen
      • Photovoltaik-Anlagen für Privatkunden
      • Wartungsverträge für PV-Anlagen
    • E-Mobility
      • Ladeinfrastrukturen
      • Schibli Abrechnung für Ladestationen
      • Förderprogramm Ladeinfrastruktur
    • Speicher
    • Ersatzstrom (Notstrom)
    • ZEV – Zusammenschluss zum Eigenverbrauch
    • Planung und Engineering
    • Abrechnung
      • Abrechnungslösungen
      • Abrechnung für Ladestationen
      • Schibli Abrechnung für Ladestationen
  • Zielgruppen
    • Industrie + Gewerbe
    • MFH + Wohnquartiere
    • Hausbesitzer
  • Projekte
  • Über uns
    • Das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energie
    • Team
    • Standorte
    • Zertifizierungen
    • Hausmagazin der Schibli-Gruppe
  • Karriere
    • Schibli als Arbeitgeber
      • Schibli-Akademie
    • Offene Stellen
    • Lehre im Bereich
      erneuerbare Energie
      • Das Kompetenzzentrum
        als dein Lehrbetrieb
      • Elektroinstallateur:in EFZ, Fachrichtung erneuerbare Energie
    • Bewerbung Schnupperlehre
  • Wissen und Tools
    • Hilfe und Support
    • Solarrechner
    • Energiefranken.ch
    • Swissolar «Solarprofi®»
    • Lokalerstrom.ch
    • Fragen + Antworten
Speicher Featured Image
Start – Portfolio – Speicher

Speicher

Eigenverbrauch intelligent optimieren und Energiekosten senken.

Neben einem intelligenten Lademanagement, das den Einsatz von Haushaltsgeräten, Ladestationen für Elektroautos oder auch die Wärmepumpe für die Heizung optimal steuert, maximiert ein Speicher den Eigenverbrauch. Anstatt den für den aktuellen Verbrauch zu viel produzierten Solarstrom (den sogenannten Überschuss) aus Ihrer Photovoltaik-Anlage ins öffentliche Netz einzuspeisen, können Sie mit einer intelligenten Energiespeicherlösung diesen Überschuss speichern und nachts oder an sonnenarmen Tagen nutzen. Damit erhöhen Sie den Eigenverbrauch, werden unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz, können Stromkosten sparen und die Rendite Ihrer Photovoltaik-Anlage steigt. Auch die sinkenden Einspeisevergütungen für Solarstrom sorgen dafür, dass Speicherlösungen immer attraktiver werden.

Energiespeicher-Technologien

Es gibt verschiedene Speichertechnologien, wie die am häufigsten eingesetzten Lithium-Ionen-Batterien, Lithium-Phosphat-Batterien, Blei-Akkus, Redox-Flow-Batterien, Salz- und Salzwasserspeicher und weitere. Wir setzen bei unseren Speicherlösungen auf die bewährte Lithium-Ionen-Technologie sowie auf Lithium-Eisenphosphat Batterien. Lithium-Ionen-Batterien haben eine höhere Energiedichte und sind somit kompakter. Lithium-Eisenphosphat-Batterien sind dafür sicherer, langlebiger und stabiler bei höheren Temperaturen. Welche Technologie wir einsetzen, hängt ganz vom jeweiligen Projekt ab und kann damit pauschal nicht beantwortet werden.

Beide Energiespeicher-Technologien bieten diverse Einsatzmöglichkeiten. Sie erhöhen den Eigenverbrauch, senken damit die Stromkosten und erhöhen die Rendite Ihrer Photovoltaik-Anlage. Ausserdem kann der Speicher mit einer Notstromlösung ergänzt werden. So können Sie sicherstellen, dass bei einem Stromausfall die wichtigsten Verbraucher weiterhin über Strom verfügen.

In gewerblichen Bereichen oder grossen Liegenschaften mit hohem Stromverbrauch übernehmen die smarten Batteriespeicher weitere wichtige Aufgaben wie beispielsweise Peak Shaving, das sich ebenfalls positiv auf die Stromkosten sowie die Netzstabilität auswirkt.

Die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile auf einen Blick

Erhöhung des Eigenverbrauchs

Solarstrom ist nur dann nutzbar, wenn er effektiv produziert wird. Sprich am Tag und wenn die Sonne scheint. Wird der produzierte Strom nicht direkt verbraucht, wird er als Überschuss ins öffentliche Netz eingespeist. Sie erhalten dafür eine Vergütung, die in der Regel aber geringer ist als der Strompreis.

Mit einem Speicher können Sie den überschüssigen Strom speichern und später nutzen. Damit steigt der Eigenverbrauch der Solaranlage und Sie müssen weniger zusätzlichen Strom vom öffentlichen Netz beziehen.

Eigenverbrauchsoptimierung lohnt sich sowohl für Privathaushalte als auch für den gewerblichen und industriellen Bereich. Denn wenn mehr vom produzierten Strom verbraucht wird, sinkt der Anteil, der vom öffentlichen Netz dazugekauft werden muss. Damit sparen Sie Stromkosten und erhöhen die Rendite der Photovoltaik-Anlage.

Notstromversorgung für die Versorgungssicherheit

Stromausfälle sind bei uns selten. Aber sie sind unangenehm bis verheerend. Denn sie bedeuten den Unterbruch von Kühlketten, sicherheitsrelevanten Systemen und sorgen dafür, dass in vielen Unternehmen nicht mehr gearbeitet werden kann. Die Folgen können je nach Branche katastrophal sein.

Notstromlösungen lassen sich ergänzend zum Energiespeicher implementieren. Zu Hause sorgen Sie dafür, dass die wichtigsten Verbraucher wie Kühlschrank, Licht oder Kochfelder weiterhin mit Strom versorgt werden.

In Unternehmen stellen sie den Betrieb von kritischen Infrastrukturen wie IT, Kühlsysteme im Lebensmittel- sowie medizinischen Bereich oder den Betrieb von Produktionsanlagen sicher.

Senkung der Energiekosten

Durch die Maximierung des Eigenbedarfs muss weniger Strom vom öffentlichen Netz bezogen werden. Da der Preis für selbst erzeugten Strom in der Regel geringer ist als der Strompreis vom öffentlichen Netz, kann so langfristig Geld gespart werden.

Lastspitzenkappung (Peak Shaving)

In Unternehmen oder Liegenschaften mit hohem Stromverbrauch ist neben dem effektiv verbrauchten Strom auch die höchste bezogene Leistung ausschlaggebend für die Stromkosten. Letztere, die sogenannten Lastspitzen, können zu sehr hohen Stromrechnungen führen.

Mit einem Batteriespeicher können diese Lastspitzen geglättet werden. Die effektivste Möglichkeit für das sogenannte Peak-Shaving (Lastspitzenkappung) ist ein Batteriespeicher. Der Speicher wird geladen. Droht eine Lastspitze, wird der benötigte Strom aus dem Speicher genommen, anstatt ihn zu hohen Preisen vom öffentlichen Netz zu beziehen.

Neben der Kostensenkung tragen Unternehmen mit Peak Shaving auch zur Entlastung des Stromnetzes und damit zur Netzstabilität bei.

Systemdienstleistungen

Die Technologie der Energiespeicher wurde in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Deshalb können Batterien heute auch andere Aufgaben übernehmen als einfach «nur» zu speichern.

Sie können die Frequenz regeln, was das Stromnetz stabilisiert. Sie dienen als Spannungsstützung, unterstützen dank Schwarzstartfähigkeit beim Wiederaufbau des Stromnetzes nach einem grossflächigen Netzausfall. Und sie ermöglichen die Bereitstellung Primär-, Sekundär- und Tertiärregelenergie zur Netzführung.

Integration von E-Mobilität

Wer ein Elektroauto fährt und über eine Photovoltaik-Anlage verfügt, möchte sein Fahrzeug vorzugsweise mit dem selbst erzeugten Strom laden. Das hat nicht nur mit den geringeren Kosten zu tun, sondern auch mit dem Nachhaltigkeitsgedanken. Mit einem Batteriespeicher können Elektrofahrzeuge auch am Abend oder nachts mit dem eigenen Solarstrom geladen werden.

Auf grösseren Parkplätzen, wo mehrere Fahrzeuge gleichzeitig schnell geladen werden, sind hohe Ladeleistungen gefragt, die zu hohen Lastspitzen führen können. Auch hier sorgt der Energiespeicher durch intelligentes Lastmanagement für eine Glättung der Lastspitzen (Peak Shaving), indem er die benötigte Energie zur Verfügung stellt.

Als Alternative: Warmwasser oder Heizstab als Zwischenspeicher

Suchen Sie nach weiteren Möglichkeiten, Solarstrom zwischenzuspeichern? Als Alternative zu Batteriespeichern kann produzierter und nicht direkt verbrauchter Solarstrom auch in die vorhandene Wärmeinfrastruktur (Warmwasser, Heizung) geleitet werden. Das Warmwasser oder der Heizstab dient dann quasi als Zwischenspeicher.

Entscheidend ist es, den Speicher zu wählen, der zu Ihren Anforderungen und zur Infrastruktur des Gebäudes passt. Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, die sich für Ihr Haus oder Ihren Betrieb am besten eignen.

Not- oder Ersatzstromversorgung

Möchten Sie auch bei einem Stromausfall von Ihrer Photovoltaik-Anlage profitieren und weiterhin mit Strom versorgt bleiben? Wir planen und realisieren Ihre Photovoltaik-Anlage inklusive Speicher gerne auch als Ersatzstromlösung.

Mehr zu Ersatzstromanlagen
  • schibli-Erneuerbare-Energie_neg_300x110
  • Solarprofi_Logo_99x60
  • se_logo_fronius_system_partner_logo_
  • Schibli AG | Kompetenzzentrum Erneuerbare Energie
    Eine Unternehmung der Schibli-Gruppe

  • Telefon: +41 44 265 61 01, e-e@schibli.com
  • Folgen Sie uns
  • Datenschutz / Impressum
  • AGB